Karin Reinmüller

Wie ich Ignatius die Pandemie erklären würde

Corona-Nachrichten überall. Was wäre, wenn Ignatius von Loyola (1491-1556) – Soldat, Langzeit-Pilger, Spätstudent und Ordensgründer (in dieser Reihenfolge) aus dem 16. Jahrhundert heraustreten und plötzlich neben mir stehen würde? Ich würde versuchen, ihm zu erklären, was gerade in unserer Zeit los ist:

Dass eine neue ansteckende Krankheit ausgebrochen ist, würde Ignatius bekannt vorkommen, Seuchen gab es in seinem Jahrhundert immer wieder. Entsetzen würde ihn allerdings wohl, dass in ganz Italien keine öffentlichen Gottesdienste mehr gefeiert werden können und sogar viele Kirchen geschlossen sind. Er hatte lange in Rom gelebt, aber so etwas hat er nie erlebt. Vermutlich würde er mich fragen, ob überhaupt jemand die neue Seuche überleben kann, wenn solch drastische Massnahmen ergriffen werden.

Dann würde ich ihm sagen, dass Menschen an der Krankheit sterben, aber weniger, als er jetzt annimmt, dass Ärzte und Spitäler in manchen Gegenden überlastet sind, aber dass die Pest zu seiner Zeit, die in einer betroffenen Stadt die Bevölkerung um ein Drittel dezimieren konnte, weitaus tödlicher war. Darauf würde sich Ignatius vermutlich erstaunt zeigen. Warum, so seine Frage, werden solche extremen Massnahmen ergriffen gegen eine Krankheit, die, von seiner Zeit aus gesehen, ihm relativ harmlos erscheinen muss.

Und ich würde ihm erklären, dass wir heute, vielleicht zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte, die Chance haben, eine weltweite Seuche zu stoppen, bevor sie sich unkontrolliert ausbreitet – und dass wir dafür all das tun. Das würde Ignatius sicher interessieren und vermutlich würde er sich gleich noch erläutern lassen, was ein Virus ist und was wir bis jetzt über die Erkrankung, ihre Verbreitung und wie sie sich eindämmen lässt, wissen.

Und dann würde ich die Gelegenheit nutzen und ihn fragen, was er uns an Ratschlägen geben könnte. Ignatius war immer sehr dafür, auf die Ärzte zu hören (selbst wenn die teuer waren und seine Ordensgemeinschaft arm), er würde also empfehlen, sich bei den SpezialistInnen zu informieren und ihre Ratschläge zu befolgen.

Er war allerdings auch konsequent in seiner Spiritualität und würde vermutlich darauf hinweisen, dass er in seinen Geistlichen Übungen (dem «Basiswerk» ignatianischer Exerzitien) schon zu Beginn als Übung empfiehlt, «Gesundheit nicht mehr [zu] verlangen als Krankheit … langes Leben nicht mehr als kurzes». Da wärs an mir, erstmal trocken zu schlucken. Ich denke, das würde Ignatius merken – und mir vielleicht erzählen von Phasen seines Lebens, in denen er selber überfordert war. Dass die nicht das Ende waren. Er würde kaum aufhören, bevor er mich getröstet hätte, denn das war ihm wichtig – und dann wieder in seine eigene Zeit zurückkehren.

Ignatius mit Virus. Bilder: Wikimedia Commons/CDC auf unsplash
13. März 2020 | 20:11
von Karin Reinmüller
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!

3 Gedanken zu „Wie ich Ignatius die Pandemie erklären würde

  • karl stadler sagt:

    Hat Ignatius diese spirituelle Übung, die Sie ewähnen, sich über Gesundheit zu freuen, zu ihr Sore zu tragen, aber wenn sie uns abhanden kommt, sich auch mit Krankheit zu arrangieren, und ebenso ein langes Leben zu schätzen, aber wenn es uns bestimmt ist, es früher beenden zu müssen, es ohne Gram zurückzugeben, den Stoikern abgeschaut, wenn auch im Zeichen anderer religiösen Deutungen? Zenon, Chrysippos, Seneca, Epiktet, oderauch Marc Aurel, sie alle wussten um die Wirkmächtigkeit des Schicksals und der Natur, aber waren deswegen ebenfalls keineswegs tatenlose Fatalisten.

  • karl stadler sagt:

    Im Zusammenhang mit Ihrem heutigen Thema würde Ignatius vielleicht auch Folgendes zu bedenken geben: Wahrscheinlich gelingt es, das Virus COVID19 in absehbarer Zeit medizinisch und pharmakologisch wieder unter Kontrolle zu nehmen. Aber dennoch ist eine solche Pandemie auch zur jetzigen Zeit, angesichts einer Weltbevölkerung, die das Niveau einer wissenschaftlich-technischen Zivilisation erreicht hat, wie nie zuvor in der Weltgeschichte, eine Krise, die sich von den meisten sonstigen Krisen in gewisser Hinsicht fundamental unterscheidet: Selbst wenn lokale Krisen in ihren Auswirkungen viel brutaler sein mögen, ja unvergleichlich mehr Leid und Elend verursachen und menschliche Hoffnungen zerstören – denken wir nur an Syrien – ist eine Krise in der Form einer Pandemie, so kommt es mir persönlich wenigstens vor, global unvergleichlich durchdringnder. Innert einer kürzesten Zeitspanne bringt sie es fertig, die gesamte Weltwirtschaft zu erschüttern und massiv zu gefährden, wirtschaftliche Verwerfungen zu verursachen, die weite Kreise ziehen, rund um den Globus Änderungen von geliebten Lebensgewohnheiten zu erzwingen, über Freund und Feind herzufallen, z.B. wenn sie einen hochrangigen Berater von Ali Chamenei im Iran hinwegrafft oder Leute aus dem engeren Umfeld von Präsident Trump befällt. Mit andern Worten: Auch angesichts der hochentwickelten wissenschaftlich-technischen Zivilisation wachsen keine Bäume in den Himmel und die Herausforderungen der Kontingenzbewältigung menschlichen Daseins bleiben genau so aktuell wie eh und je, wie in früheren Kulturstandards, welche auf einem niedrigeren technischen Neveau verharrten. Im Grunde bleibt die Aktualität der meisten Kernthemen von Philosophie und Religion erhalten!

  • Michael Bamberger sagt:

    “Dass eine neue ansteckende Krankheit ausgebrochen ist, würde Ignatius bekannt vorkommen…”

    Völlig richtig beobachtet, denn Ignatius von Loyola erkrankte im Sommer 1556 an Fieber und starb am 31. Juli im Alter von 65 Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.