Walter Ludin

Müssen wir uns wegen dem «Christlichen» schämen?

Wir werden eingeladen, kritisch über das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft nachzudenken; vor allem, aber nicht nur am Bettag. Als Beispiel möchte ich nur ein Konfliktfeld kurz behandeln, über das seit einigen Wochen und Monaten heftig diskutiert wird: die Frage, ob eine Partei das C, das Christliche aus dem Namen streichen soll. Ich möchte hier selbstverständlich nicht für ein Ja oder ein Nein werben.

Aber zwei Aspekte geben mir zu denken: Oft wird gesagt, das C bedeute im Grunde «katholisch». Und wer in der Öffentlichkeit Erfolg haben wolle, müsse sich von der katholischen Kirche distanzieren. Man denkt da an die vielen Skandale – Stichwort sexueller Missbrauch. Oder an die nicht mehr zeitgemässen Vorschriften, die auch unter Papst Franziskus aus dem Vatikan kommen.

Ich will hier nichts beschönigen. Aber es sei wieder einmal daran erinnert: Es gibt nicht nur sündige Priester. Und: Nicht der Vatikan ist die Kirche. Diese lebt vor allem an der Basis, ganz besonders in den Pfarreien. Und hier geschieht viel Gutes, über das wir uns freuen dürfen. Sie selber können es ja immer wieder persönlich erfahren.

Eine zweite Überlegung, die im Streit um das Hohe C immer wieder gemacht wird. Auch wenn das C nicht in Bezug zu katholisch steht, sondern christlich bedeutet, meinen viele, es sei störend, überholt. Vor allem diese Argumentation gibt mir sehr zu denken.

Ich weiss, dass unsere Gesellschaft nicht mehr rein christlich ist. Es gibt immer mehr Schweizer, die zu keiner Kirche gehören. Ebenso gibt es immer zahlreichere Muslime, Hindus oder Buddhisten.

Trotzdem: Christliche Werte prägen immer noch unsere Gesellschaft. Nur ein einziges Beispiel: die Rücksichtnahme auf die Schwachen, die gerade während dem Corona-Lockdown sehr ausgeprägt war. Auch wenn dabei nicht ausdrücklich auf den Glauben Bezug genommen wurde: Ohne die Botschaft Jesu, die auch den Geringsten als vollwertigen Menschen ansieht, wäre dies kaum möglich gewesen. Oder wie der Schriftsteller Jürg Ammann zum Bettag geschrieben hat: «Ohne die Behauptung des Göttlichen ist das Menschliche nicht zu bewahren.»

(…) Muss es uns nicht zu denken geben, dass für viele Zeitgenossen und Eidgenossen christlich zum Schimpfwort geworden ist; etwas, für das man sich schämen muss? Etwas, das dem Erfolg im Wege steht.

Doch positiv ausgedrückt: Der Konflikt um das C ist für uns christliche Menschen eine Herausforderung: 

  •  Es genügt nicht, wortreich das christliche Abendland zu beschwören – was vor allem getan wird, um die Muslime herabzuwürdigen.
  • Glaubwürdige Christinnen und Christen sind wir nur dann, wenn wir im Alltag uns immer wieder bewusst an christlichen Werten ausrichten; und nicht bloss an unseren eigenen, oft egoistischen Interessen.

Nächstenliebe und nicht das Geld soll unser Wegweiser sein, auch im Konsumverhalten ober bei Wahlen und Abstimmungen.

Und zum Schluss: Es würde vielleicht helfen, uns wirklich christlich zu verhalten, wenn wir uns wenigstens hie und da fragen würden: Was würde Jesus tun? Hier und heute, an meiner Stelle.

(Bettagspredigt: Sa Elisabethenheim, Luzern; So Pfarrkirche Gettnau LU)

22. September 2020 | 11:11
von Walter Ludin
Lesezeit: ca. 2 Min.
Teilen Sie diesen Artikel!

4 Gedanken zu „Müssen wir uns wegen dem «Christlichen» schämen?

  • karl bauer sagt:

    gratuliere zu deinen gedanken um das c in der gesellschaft. ich denke vor allem an das soziale engagemen, das christli che wurzeln hat und von kirchenfernen praktiziert wird. herzl grüsst aus wil charly

  • Michael Bamberger sagt:

    “Was würde Jesus tun? Hier und heute, an meiner Stelle.”…fragen Sie am Ende Ihrer Predigt, darauf hinweisend, dass dies “christliches Verhalten” begünstigen würde. Dass ich da anderer Meinung bin, wird Sie wohl nicht überraschen. Ganz anderer Meinung war auch Bertrand Russell in seinem Referat “Why I’m Not an Christian” von 1927, aus dem ich hier die drei themenbezogenen Absätze zitiere:

    “THE CHARACTER OF CHRIST

    I now want to say a few words upon a topic which I often think is not quite sufficiently dealt with by Rationalists, and that is the question whether Christ was the best and the wisest of men. It is generally taken for granted that we shall all agree that that was so. I do not myself. I think that there are a good many points upon which I agree with Christ a great deal more than the professing Christians do. I do not know that I could go with Him all the way, but I could go with Him much farther than most professing Christians can. You will remember that He said: ‘Resist not evil, but whosoever shall smite thee on thy right cheek, turn to him the other also.’ That is not a new precept or a new principle. It was used by Lao-Tze and Buddha some five or six hundred years before Christ, but it is not a principle which as a matter of fact Christians accept. I have no doubt that the present Prime Minister,1 [footnote 1. Stanley Baldwin.] for instance, is a most sincere Christian, but I should not advise any of you to go and smite him on one cheek. I think you might find that he thought this text was intended in a figurative sense.

    Then there is another point which I consider is excellent. You will remember that Christ said: ‘Judge not lest ye be judged.’ That principle I do not think you would find was popular in the law courts of Christian countries. I have known in my time quite a number of judges who were very earnest Christians, and they none of them felt that they were acting contrary to Christian principles in what they did. Then Christ says: ‘Give to him that asketh thee, and from him that would borrow of thee turn not thou away.’ That is a very good principle.

    Your Chairman has reminded you that we are not here to talk politics, but I cannot help observing that the last general election was fought on the question of how desirable it was to turn away from him that would borrow of thee, so that one must assume that the Liberals and Conservatives of this country are composed of people who do not agree with the teaching of Christ, because they certainly did very emphatically turn away on that occasion.

    Then there is one other maxim of Christ which I think has a great deal in it, but I do not find that it is very popular among some of our Christian friends. He says: ‘If thou wilt be perfect, go and sell that thou hast, and give to the poor.’ That is a very excellent maxim, but, as I say, it is not much practised. All these, I think, are good maxims, although they are a little difficult to live up to. I do not profess to live up to them myself; but then after all, it is not quite the same thing as for a Christian.

    DEFECTS IN CHRIST’S TEACHING

    Having granted the excellence of these maxims, I come to certain points in which I do not believe that one can grant either the superlative wisdom or the superlative goodness of Christ as depicted in the Gospels; and here I may say that one is not concerned with the historical question. Historically it is quite doubtful whether Christ ever existed at all, and if He did we do not know anything about Him, so that I am not concerned with the historical question, which is a very difficult one. I am concerned with Christ as He appears in the Gospels, taking the Gospel narrative as it stands, and there one does find some things that do not seem to be very wise. For one thing, He certainly thought that His second coming would occur in clouds of glory before the death of all the people who were living at that time. There are a great many texts that prove that. He says, for instance: ‘Ye shall not have gone over the cities of Israel, till the Son of Man be come.’ Then He says: ‘There are some standing here which shall not taste death till the Son of Man comes into His kingdom’; and there are a lot of places where it is quite clear that He believed that His second coming would happen during the lifetime of many then living. That was the belief of His earlier followers, and it was the basis of a good deal of His moral teaching. When He said, ‘Take no thought for the morrow,’ and things of that sort, it was very largely because He thought that the second coming was going to be very soon, and that all ordinary mundane affairs did not count. I have, as a matter of fact, known some Christians who did believe that the second coming was imminent. I knew a parson who frightened his congregation terribly by telling them that the second coming was very imminent indeed, but they were much consoled when they found that he was planting trees in his garden. The early Christians did really believe it, and they did abstain from such things as planting trees in their gardens, because they did accept from Christ the belief that the second coming was imminent. In that respect clearly He was not so wise as some other people have been, and he was certainly not superlatively wise.

    THE MORAL PROBLEM

    Then you come to moral questions. There is one very serious defect to my mind in Christ’s moral character, and that is that He believed in hell. I do not myself feel that any person who is really profoundly humane can believe in everlasting punishment. Christ certainly as depicted in the Gospels did believe in everlasting punishment, and one does find repeatedly a vindictive fury against those people who would not listen to His preaching—an attitude which is not uncommon with preachers, but which does somewhat detract from superlative excellence. You do not, for instance, find that attitude in Socrates. You find him quite bland and urbane towards the people who would not listen to him; and it is, to my mind, far more worthy of a sage to take that line than to take the line of indignation. You probably all remember the sort of things that Socrates was saying when he was dying, and the sort of things that he generally did say to people who did not agree with him.

    You will find that in the Gospels Christ said: ‘Ye serpents, ye generation of vipers, how can ye escape the damnation of hell?’ That was said to people who did not like His preaching. It is not really to my mind quite the best tone, and there are a great many of these things about hell. There is, of course, the familiar text about the sin against the Holy Ghost: ‘Whosoever speaketh against the Holy Ghost it shall not be forgiven him neither in this world nor in the world of come.’ That text has caused an unspeakable amount of misery in the world, for all sorts of people have imagined that they have committed the sin against the Holy Ghost, and thought that it would not be forgiven them either in this world or in the world to come. I really do not think that a person with a proper degree of kindliness in his nature would have put fears and terrors of that sort into the world.

    Then Christ says: ‘The Son of Man shall send forth His angels, and they shall gather out of His kingdom all things that offend, and them which do iniquity, and shall cast them into a furnace of fire; there shall be wailing and gnashing of teeth’; and He goes on about the wailing and gnashing of teeth. It comes in one verse after another, and it is quite manifest to the reader that there is a certain pleasure in contemplating wailing and gnashing of teeth, or else it would not occur so often. Then you all, of course, remember about the sheep and the goats; how at the second coming to divide the sheep and the goats He is going to say to the goats: ‘Depart from me, ye cursed, into everlasting fire.’ He continues: ‘And these shall go away into everlasting fire.’ Then He says again: ‘If thy hand offend thee, cut it off; it is better for thee to enter into life maimed, than having two hands to go into hell, into the fire that never shall be quenched; where the worm dieth not and the fire is not quenched.’ He repeats that again and again also. I must say that I think all this doctrine, that hell-fire is a punishment for sin, is a doctrine of cruelty. It is a doctrine that put cruelty into the world and gave the world generations of cruel torture; and the Christ of the Gospels, if you could take Him as His chroniclers represent Him, would certainly have to be considered partly responsible for that.

    There are other things of less importance. There is the instance of the Gadarene swine where it certainly was not very kind to the pigs to put the devils into them and make them rush down the hill to the sea. You must remember that He was omnipotent, and He could have made the devils simply go away; but He chooses to send them into the pigs. Then there is the curious story of the fig-tree, which always rather puzzled me. You remember what happened about the fig-tree. ‘He was hungry; and seeing a fig-tree afar off having leaves, He came if haply He might find anything thereon; and when He came to it He found nothing but leaves, for the time of figs was not yet. And Jesus answered and said unto it: “No man eat fruit of thee hereafter for ever,” . . . and Peter . . . saith unto Him: “Master, behold the fig-tree which thou cursedst is withered away”.’ This is a very curious story, because it was not the right time of year for figs, and you really could not blame the tree. I cannot myself feel that either in the matter of wisdom or in the matter of virtue Christ stands quite as high as some other people known to history. I think I should put Buddha and Socrates above Him in those respects.”

    Bertrand Russell, Why I Am Not a Christian, Lecture delivered at the Battersea Town Hall on Sunday March 6, 1927, under the auspices of the South London Branch of the National Secular Society.

  • stadler.karl sagt:

    Ich glaube nicht, dass sich jemand wegen des Prädikats “christlich” oder “katholisch zu schämen oder zu verbergen braucht. Warum auch? Ich bin auch der festen Überzeugung, dass Priester und auch andere Seelsorgerinnen und Seelsorger keineswegs nur “sündige Menschen” sind und gewiss in unauffälliger Weise und im Stillen sehr vielen Menschen eine äusserst wichtige Stütze bieten. Da wird gewiss viele sehr wertvolle Arbeit geleistet. Auch Priestern und anderen Seelsorgepersonen steht, wie allen Menschen, das Grundrecht zu, sich nicht auf allfällige Fehler reduzieren zu lassen.
    Was die stetigen Diskussionen betreffend Missbrauch anbelangt, so will es scheinen, dass der Fokus der Medien zu Unreht praktisch ausschliesslich auf das kirchliche Umfeld gerichtet ist. Man soll mir jetzt nicht das Wort im Mund verdrehen und sagen, ich wolle beschönigen. Natürlich dürfen solche Fehltritte nicht vorkommen. Aber ein Blick in die schweizerische Kriminalstatistik zeigt, dass hierzulande jährlich, nicht etwa in den letzten sechzig Jahren, zwischen 1’100 und 1’300 Fälle von Kindsmissbrauch geschehen.Das sind nur die Fälle, die strafrechtlich untersucht und abgeklärt werden.
    Im Jahre 2019 ereigneten sich mehr als 730 solcher Fälle innerhalb der eigenen vier Wände. Das deutet darauf hin, dass sich dieser Missbrauch überwiegend im nächsten sozialen Umgeld passiert. In Deutschland sind es jährlich zwischen 11’000 und 15’00 Fälle. Opfer sind Kinder zumeist unter vierzehn Jahren. Auch hier ereignet es sich zumeist im nächsten sozialen Umfed, nicht selten direkt innerhalb der eigentlichen Kernfamilie. Man stelle sich dies einmal vor! Kriminologen mutmassen, dass es sich dabei um die Spitze des Eisberges handelt. Und seien wir doch ehrlich: In den Medien wird das ab und zu zwar auch angehandelt und thematisiert. Aber im Verlgeich zu den Fällen im kirchlichen Umfeld fristet dieses gesellschaftliche Problem medial ein Mauerblümchendasein. Und darin liegt doch eine verdammte Doppelbödigkeit unserer öffentlichen Moral!
    Aber die christlichen Werte, die Sie erwähnen, ich weiss nicht so recht! Manchmal kommt es einem schon vor, als befinde sich das Christentum, keineswegs bloss die Kirche, in einem konstanten “Anklagemodus”. Dabei weiss doch jede und jeder selber, dass das je eigene Leben von ständigen Fehltritten und Defiziten begleitet wird. Dieser Jesus von Nazareth mag gewiss ein Mensch mit grossem Charisma gewesen sein. Aber auch er klagt letztlich ständig an, schraubt immer nur, ganz missionarisch und subtil, an uns herum. Wahrscheinlich verfüge ich über kein anerkanntes Schriftverständnis. Aber zentralste Texte des Christentums, wie die Berg- oder Feldpredigt, lassen sich doch, recht besehen, keineswegs nur als Seligpreisungen und Trostbekundungen lesen. Vielmehr halten sie dem Lesenden das je eigene abgrundtiefe Versagen vor in Form von scharfen Anklagen und Verurteilungen. Mit diesem Nazarener wäre es mit grosser Wahrscheinlichkeit sehr schwierig gewesen, zusammen in aller Ruhe und Friedfertigkeit ein Bier zu trinken. Das würde bald ausarten.
    Da stehen einem hellenistische Sichtweisen wie die Stoa, die ja auch älter ist, doch etwas näher. Auch wenn die Tugendlehre der Stoa uns auch überfordert, so wird sie doch nicht in anklagender Weise an einen herangetragen. Und sowohl die alte, mittlere als auch die späte Stoa zeigt letztlich nicht weniger glaubwürdig einen gangbaren Weg auf zur Wertschätzung anderer Menschen und zur Anerkennung der Menschenwürde.

  • Michael Bamberger sagt:

    Walter Ludin: “Christliche Werte prägen immer noch unsere Gesellschaft. Nur ein einziges Beispiel: die Rücksichtnahme auf die Schwachen,…”

    Nichts anderes als Rücksichtslosigkeit gegenüber den Schwachen (Sklaven) ist vom Nazarener in den folgenden Versen zu vernehmen, gepaart mit der impliziten Legitimierung der Sklaverei, sowie seiner Forderung von Selbstversklavung seiner Anhänger:

    “Wer aber von euch, der einen Sklaven hat, der pflügt oder hütet, wird zu ihm, wenn er vom Feld hereinkommt, sagen: Komm und leg dich sogleich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Richte zu, was ich zu Abend essen soll, und gürte dich und diene mir, bis ich gegessen und getrunken habe; und danach sollst du essen und trinken? Dankt er etwa dem Sklaven, dass er das Befohlene getan hat? Ich meine nicht. So sprecht auch ihr, wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist: Wir sind unnütze Sklaven; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren.” (Lk 17,7-10)

    Welch eine Befreiung, dass derartige “Werte” unsere Gesellschaft nicht (mehr) prägen, sondern die Menschenrechte, welche bekanntlich gegen den Widerstand der Kirchen erkämpft werden mussten.

Hinterlasse eine Antwort an Michael Bamberger Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.